
Familienunterstützender Dienst
Das Angebot des Familienunterstützenden Diensts (FUD) richtet sich an lebensbedrohlich bzw. lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (von 0 bis 27 Jahren).
Der FUD unterbreitet niedrigschwellige Angebote zur Unterstützung im Alltag, kurz AUA. Das können Spiel- und Beschäftigungsangebote (Malen, Vorlesen u.ä.) oder Freizeitangebote (Spielplatz, Zoo, Kino u.ä.) sein sowie spielerische Wahrnehmungsübungen zur Erlangung eines besseren Körpergefühls. Genauso möglich sind auch Abhol- und Bringdienste, z.B. von der Schule zur Therapie, oder Babysitting.
Ziel unserer Arbeit ist es, die Lebensqualität der erkrankten jungen Menschen durch eine aktive Freizeitgestaltung und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erhöhen und die Eltern stundenweise in ihrem Alltag zu entlasten.
Sie wollen den FUD in Anspruch nehmen?
Setzen Sie sich gern über untenstehenden Kontakt mit uns in Verbindung. Nach einem ausführlichen Erstgespräch werden wir eine geeignete Betreuungsperson suchen. Im Anschluss an eine Hospitation, in der Sie und die Betreuungsperson sich kennenlernen können, kann die Betreuungstätigkeit in einem Umfang von einigen Stunden an zwei bis vier Terminen im Monat übernommen werden.
Angebote zur Unterstützung im Alltag stehen allen Menschen mit einem Pflegegrad zu - ganz ohne zusätzlichen Antrag. Die Kosten dafür trägt die Pflegekasse nach SGB XI §45. Der Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro monatlich kann allerdings nur als Dienst-, nicht als Geldleistung abgerufen werden.
Sie wollen Betreuer:in werden?
Die FUD-Tätigkeit ist grundsätzlich ehrenamtlich. Die Betreuungsperson erhält eine Aufwandsentschädigung im Rahmen der steuer- und sozialversicherungsfreien Übungsleiterpauschale.
Setzen Sie sich gern über unten stehenden Kontakt mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie zu den Voraussetzungen und zu den Rahmenbedingungen. Gesetzlich vorgeschrieben ist ein Vorbereitungskurs mit einem Umfang von 30 Stunden.
Vorbereitungskurs 2023.2
Umfang: 30 Stunden
1. Woche
Mi, 08.11.2023 von 18-21 Uhr Kinderhospizarbeit – Einführung und Geschichte
Do, 09.11.2023 von 18-21 Uhr Palliativerkrankungen
Sa, 11.11.2023 von 10-17 Uhr Basale Begegnung / Familiensystem
2. Woche
Mi, 15.11.2023 von 18-21 Uhr Umgang mit Tod und Sterben
Do, 16.11.2023 von 18-21 Uhr Professionelle Identität
3. Woche
Mi, 22.11.2023 von 18-21 Uhr Trauer und Biographiearbeit
Do, 23.11.2023 von 18-21 Uhr Thanatopädagogik / Erfahrungsbericht Betreuer:innen
Sa, 25.11.2023 von 10-17 Uhr Führung Sonnenhof / Rechtliche Grundlagen / Interview mit betroffener Mutter / Abschluss
Veranstaltungsort
Gartenhaus
Björn Schulz Stiftung
Wilhelm-Wolff-Str. 38
13156 Berlin
Ihre Ansprechpartnerin
Vanda Kaderas
E-Mail: fud@bjoern-schulz-stiftung.de
Tel: 030 39 89 98-311
Mobil: 0162 288 40 13


Helfen auch Sie!
Viele unserer Angebote sind spendenfinanziert. Unterstützen Sie uns und ermöglichen Sie so z. B. die Kunsttherapie für Eltern, erkrankte Kinder und deren Geschwister oder den Aufenthalt für Eltern und Geschwister im Sonnenhof.
Jetzt spenden!