
Kunsttherapie
Wo die Sprache aufhört, fangen die Bilder an.
Mit unserem kunsttherapeutischen Angebot fördern wir die Entfaltung eigener Kraftressourcen und Strategien zur Bewältigung schwieriger Lebenssituationen. Dies hilft sowohl im Umgang mit einer lebensverkürzenden Erkrankung als auch mit Trauerprozessen. Im Mittelpunkt steht dabei immer der einzelne Mensch mit seinen individuellen Wünschen und Bedürfnissen.
Familien aus dem Sonnenhof sind bei uns ebenso willkommen wie die Familien, die wir ambulant zu Hause betreuen. Zudem steht unserer Kunsttherapie sämtlichen Trauerbegleitungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen offen.
Der schöpferische Prozess in der Kunsttherapie
- unterstützt seelische Verarbeitungsprozesse.
- macht Gefühlswelten sichtbar.
- öffnet einen Raum, um sich selbst zu spüren.
- ermöglicht, etwas zum Ausdruck zu bringen, was mit Worten nicht gesagt werden kann.
- wandelt Gefühle und bringt sie in Fluss.
- fördert Autonomie und Selbstbewusstsein.
- entspannt, entlastet und setzt neue Lebenskraft frei.
Die Kunsttherapie ist ein spendenfinanziertes Angebot.
Ein Ort nur für mich - Angebot für pflegende Angehörige
Kunsttherapie als Burn-Out-Prävention
Gerade Eltern von kranken und pflegebedürftigen Kindern leben energetisch oft am Limit. Sie stellen die eigenen Bedürfnisse und Befindlichkeiten meist in den Hintergrund und bewegen sich manchmal am Rande eines Burnouts. Erschöpfungszustände und körperliche Symptome begleiten sie dabei nicht selten, obgleich sie Großartiges für ihr Kind leisten und auf anderen Ebenen viel zurückbekommen. Faszinierend ist, dass sich der Blick pflegender Angehöriger auf das Leben insgesamt durch ihre Situation verändert: Die Frage nach Sinn und Gestaltung der kostbaren Lebenszeit fordert sie heraus. Das kunstherapeutische Angebot für pflegende Angehörige hat die Burnout-Prophylaxe, die Entlastung und die ressourcenorientierte Stärkung der eigenen
seelischen und mentalen Verfassung sowie die eigene Standortsbestimmung zum Ziel. Der künstlerische Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der individuellen Kraftressourcen jedes/r Einzelnen. Die geschlossene Gruppenatmosphäre sorgt zusätzlich für einen Raum des Vertrauens und der inneren Sammlung.
Start: 24. Februar 2022
Teilnehmer:innen: max. 8
Wann: donnerstags von 18 bis 20 Uhr im 2-Wochen-Rhythmus für ein Jahr
Wo: Björn Schulz Stiftung
Wilhelm-Wolff-Str. 38
13156 Berlin
Kontakt und Anmeldung:
Dr. phil. Jutta Czapski
Kunsttherapeutin, Ambulante Dienste
E-Mail: j.czapski@bjoern-schulz-stiftung.de
Dieses Angebot ist kostenfrei.
Ausstellung mit Bildern aus der Kunsttherapie
Isabella Rosenlöcher: „Lichtinseln auf dem Weg ins Vergessen. Von Meeren und Paradieswiesen.“
Seit eineinhalb Jahren besucht Isabella einmal wöchentlich die Kunsttherapie in der Björn Schulz Stiftung bei Dr. Jutta Czapski. Dort sind wundervolle und faszinierende Werke entstanden. Wir möchten Isabella daher die Möglichkeit geben, ihre Kunstwerke in einer Ausstellung zu zeigen. Der Titel dieser besonderen Kunstausstellung lautet: „Lichtinseln auf dem Weg ins Vergessen. Von Meeren und Paradieswiesen.“
Isa malt beglückende Erinnerungen aus der Zeit, als sie noch sehen konnte: zum Beispiel das Meer, womit sie auch schöne Erlebnisse mit ihrer Familie verbindet. Alle Farben wählt sie sich selbst aus, und verreibt diese dann mit den Händen auf dem Malgrund. Hinterher schmückt sie die Bilder mit Muscheln, Strandgut oder im Fall der Paradieswiesenbilder mit allem, was ihr einfällt: Blumen, Schmetterlinge, Schneckenhäuser und vielem mehr.
Auf ihre Kunstwerke ist Isa sehr stolz. Sie vergisst nie etwas.
Die Magie ihrer Kunstwerke zeugt von dieser grenzüberschreitenden Kraft ihrer Phantasie und der ungebrochenen Freude, die Isabella in der Kunst entfesselt. Möge sie die Besucher ihrer Ausstellung damit anstecken und bezaubern.

Spenden Sie bitte!
"Wo die Sprache aufhört, fangen die Bilder an". Die Kunsttherapie bietet Hilfe für Menschen, die ihre Trauer und ihren Schmerz nicht in Worte fassen können. Unsere Kunsttherapie ist ein komplett spendenfinanziertes Angebot.
Jetzt spenden