Familienhelfer:innen (m/w/d) auf Honorarbasis
Die Björn Schulz Stiftung bietet Unterstützung für lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien. Sie fördert, errichtet und betreibt an unterschiedlichen Standorten auf die Begleitung und Versorgung der Familien abgestimmte ambulante und stationäre Einrichtungen bzw. Leistungsangebote, wie z.B. das stationäre Kinderhospiz Sonnenhof, einen großen ambulanten Kinderhospizdienst, eine Sozialmedizinische Nachsorge, ein Kinderpalliativteam, Gruppen-, Geschwister- und Trauerangebote. Zudem ist sie an der Weiterentwicklung der Berliner Versorgungslandschaft beteiligt.
Das Team der Ambulanten Familiären Hilfen in Brandenburgsuchen sucht Familienhelfer:innen (m/w/d) auf Honorarbasis
Ihre Aufgaben:
- Umsetzung von sozialpädagogischer Familienhilfe (SGB VIII) in Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen oder einem erkrankten Elternteil
- pädagogische Begleitung von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungem Erwachsenen
- eigenverantwortliche Umsetzung der im Hilfeplan genannten Ziele
- Zusammenarbeit mit Netzwerkpartner:innen, mit Koordinator:innen und Kostenträger
Sie bringen mit:
- einen Abschluss im sozialen, therapeutischen, pädagogischen oder rehapädagogischen Bereich sowie Berufserfahrung
- Interesse an der Arbeit mit lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Familien, die wir in der häuslichen Umgebung betreuen
- die Bereitschaft, den Familien größtmögliche Lebensqualität im Leben, im Sterben und in der Trauer zu schaffen
- wünschenswert: Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen und/oder Erfahrung in der Hospiz- und Palliativarbeit (gern auch ehrenamtlich)
- Wertschätzung, Offenheit und Transparenz gegenüber der Zielgruppe, Einfühlungsvermögen, Diskretion, Flexibilität und emotionale Belastbarkeit
- Zuverlässigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Fähigkeit zu selbstständiger Arbeit
- Gute Office- Kenntnisse und Erfahrungen in der Erstellung von Berichten zum Hilfeverlauf und Dokumentationen
- Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeitgestaltung, überwiegend im Nachmittagsbereich
Was wir bieten:
- eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und innovative Tätigkeit in einem hochmotivierten Team sowie eigenverantwortliches arbeiten
- attraktive Trägerleistungen wie monatliche Supervision, Teamrunden und Teilnahme an internen Fortbildungen, u.a. Kinderschutzfortbildung, 1. Hilfe- Kurs
Ihre Ansprechpartnerin: Daniela Brunschen | Teamleitung Brandenburg | d.brunschen@bjoern-schulz-stiftung.de | Tel. 0331 243408-521
Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen an: bewerbungen@bjoern-schulz-stiftung.de