Newsletter im Browser ansehen
Björn Schulz Stiftung

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit dem letzten Newsletter des Jahres senden wir Ihnen neben einiger (weihnachtlicher) Neuigkeiten aus der Stiftung unsere allerherzlichsten Wünsche für eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.

Bleiben Sie gesund!

Vor-Weihnachtliche Grüße,
das Team der Björn Schulz Stiftung


Christkindlmarkt in der Tüte

So sieht er aus: unser Christkindlmarkt 2020


Wie alle Weihnachtsmärkte in diesem Jahr blieb auch unser traditioneller Christkindlmarkt in der Stiftung nicht von einer Absage verschont. Da half alles Hoffen nichts und so dachten wir schnell über eine weniger kontaktreiche Alternative nach. Ergebnis: der Christkindlmarkt in der Tüte. Was das ist? Vor allem sollte es darum gehen, das Gefühl eines Weihnachtsmarkts in die eigenen vier Wände zu bringen. Unsere Ehrenamtlichen buken fleißig Plätzchen und zusammen mit einigen Sachspenden und schönen Basteleien aus dem Sonnenhof befüllten wir einfache Papier-Tüten in Akkordarbeit mit schönen Dingen und gaben ihnen ein weihnachtliches Gewand. Angepriesen auf der Webseite und dem Pop-Up-Weihnachtsmarkt im Rathaus Center Pankow, kam der Christkindlmarktersatz als kleine Aufmerksamkeit oder Ausgleich für die ausgefallene Weihnachtsfeier zum Einsatz. Gleichzeitig unterstützten uns die neuen Tüten-Besitzer*innen gern mit einer Spende.

Aus der Not geboren, war es dennoch ein tolles gemeinschaftliches Experiment, das wir gern im nächsten Jahr fortführen würden.


Laternenfest im Sonnenhof

Der Laternenwald im Sonnenhof


Wir geben dem Erinnern Raum. Neben dem Erinnerungsteich im Garten gibt es zum Beispiel auch den Laternenwald im Treppenhaus des Sonnenhofs – Hospiz für Kinder Jugendliche und junge Erwachsene. Auf einer gemalten Waldlandschaft an Decke und Wänden sind kleine Laternen aus Glas aufgehängt: Eine Laterne für jeden Gast. Diese gestalten die Kinder individuell mit ihrem Namen, wenn sie zum ersten Mal im Sonnenhof sind. Während des Aufenthalts werden die Laternen draußen neben der Zimmertür aufgehängt und finden ihren Weg zurück in den Laternenwald, wenn die Gäste nach Hause gehen. Nach dem Tod des Kindes bekommt die Laterne einen festen Platz im Sonnenhof, sodass die Namen bei jedem alltäglichen Gang durch das Treppenhaus präsent sind.
Im November feiern die Gäste und Mitarbeiter*innen das Laternenfest, welches rund um den Martinstag veranstaltet wird. Bei Lagerfeuer, Liedersingen und Grillwürstchen werden die Laternen der in diesem Jahr verstorbenen Gäste aus dem Laternenwald abgenommen und angezündet. So bleiben sie, auch wenn sie nicht mehr da sind, immer ein Teil des Sonnenhofs.

Der Sonnenhof

Lichterkette zum Weltgedenktag

Lichterkette in der Wilhelm-Wolff-Straße


Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Dezember findet der Weltgedenktag für verstorbene Kinder statt. Rund um den Globus werden um 19 Uhr Kerzen angezündet. Während sie in der einen Zeitzone erlöschen, werden die Kerzen in der nächsten entzündet, sodass eine Lichterwelle 24 Stunden die ganze Welt umringt.
Normalerweise laden wir die Familien zum Weltgedenktag in den Garten der Stiftung ein. In diesem Jahr bildeten sie mit uns eine Lichterkette, welche die Wilhelm-Wolff-Straße in Pankow erleuchtete. Mit Abstand und dennoch gemeinsam konnten wir mit ihnen der verstorbenen Kinder gedenken. 

Angebote für Trauernde

Hyvää Joulua!

Hyvää Joulua! Oder: Frohe Weihnachten!


Unsere Kollegin Ulla ist in der Stiftung für die Akademie zuständig und stammt gebürtig aus Finnland. Die ehemalige Hauptstadt Turku gilt heute als „Weihnachtsstadt“: Hier wird jährlich seit 1320 (!) an Heiligabend um 12 Uhr der Weihnachtsfrieden ausgerufen. Das Stadtoberhaupt wendet sich jedes Jahr mit den gleichen Worten an die Bürger*innen: „Morgen, so Gott vergönnt, ist unser Herren und Befreiers gnadenreiches Geburtsfest. Und so verkünden wir also hiermit den allgemeinen Weihnachtsfrieden, alle ermunternd, dieses Fest mit der angemessenen Frömmigkeit zu begehen sowie sich im übrigen still und ruhig zu benehmen, denn der, der diesen Frieden bricht und den Weihnachtsfrieden durch ungesetzliches oder unangemessenes Betragen stört, ist unter erschwerenden Umständen schuldig für die Strafe, die das Gesetz und die Verordnungen für ein jedes Verbrechen und Vergehen gesondert festsetzen. Zum Schluss wünschen wir allen Bewohnern der Stadt einen freudigen Weihnachtsfrieden.“ Wäre es nicht schön, wenn der Weihnachtsfrieden länger als die traditionell angesetzten drei Tage andauern würde?


Helfen Sie mit!

In den letzten 25 Jahren haben wir mit dem stationären Hospiz Sonnenhof, acht Ambulanten Diensten in Berlin und Brandenburg, dem Erholungs- und Nachsorgehaus Irmengard-Hof ein bundesweit einzigartiges Netzwerk aufgebaut, das schwerstkranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Familien ganz individuelle Unterstützung ermöglicht. Ein großer Teil unserer Arbeit wird über Spenden finanziert.

Spenden
Björn Schulz Stiftung

Björn Schulz Stiftung
Wilhelm-Wolff-Straße 38
13156 Berlin

Vorstand:
Holger Proske (Vors.)
Dr. Kerstin Lieber

Tel.: 030 / 398 998 50
E-Mail: info@bjoern-schulz-stiftung.de
www.bjoern-schulz-stiftung.de


SERVICE

Impressum
Datenschutz

UNSER SPENDENKONTO
Björn Schulz Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE34 1002 0500 0001 1456 00
BIC: BFSWDE33BER

DZI Spendensiegel
Sie können den Newsletter jederzeit hier wieder abbestellen.
Facebook Instagram