Newsletter im Browser ansehen
Björn Schulz Stiftung

Für eine Zeit voller Leben

Seit über 20 Jahren begleitet die Björn Schulz Stiftung Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern. Ein Teil dieser Arbeit ist spendenfinanziert. Deshalb möchten wir Sie ab sofort regelmäßig mit unserem Newsletter über die Arbeit der Stiftung informieren. 


Lustiges Plätzchenbacken beim „Familientag“

Weihnachtsstimmung kennzeichnete den „Familientag“ am Irmengard-Hof der Björn Schulz Stiftung in Gstadt. Zum Jahresende genossen hier mehrere Eltern mit ihren schwerstkranken und beeinträchtigten Kindern sowie gesunden Geschwisterkindern abwechslungsreiche Stunden. Ob beim Plätzchenbacken oder beim Basteln – es wurde viel gelacht und viel geratscht. Die Veranstaltung bildete den Abschluss der diesjährigen „SamstagsTREFFs für Geschwister“. Das ganze Jahr über hatten sich auch 2019 wieder Geschwister von Kindern mit einer schweren Erkrankung oder Behinderung regelmäßig zum Austausch am Irmengard-Hof getroffen. Gefördert wird dieses Projekt der Björn Schulz Stiftung für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 14 Jahren von der „Sparkassenstiftung Zukunft für den Landkreis Rosenheim“. Organisiert und begleitet werden die SamstagsTREFFs vom sozialpädagogischen Fachteam des Irmengard-Hofs. So hatten sich die Sozialpädagoginnen auch für den Familientag einiges einfallen lassen: Gestartet wurde mit einem gemeinsamen Brunch. In der anschließenden Elternrunde ließ Sozialpädagogin Linda Schlesinger die vergangenen Aktionen Revue passieren. Wünsche für 2020 nahm Linda Schlesinger ebenso gerne entgegen wie auch das Feedback für 2019, das durchwegs positiv ausfiel. So betonten die Eltern, wie wichtig der Austausch für die Geschwisterkinder untereinander sei und wie liebevoll das Angebot der einzelnen Treffs vorbereitet werde. Zudem hätten sich enge Freundschaften unter den Teilnehmern gebildet. „Der GeschwisterTREFF stellt für meinen Sohn auf alle Fälle eine Bereicherung für sein Leben dar. Sein Gemeinschaftssinn sowie sein Verständnis für eine schwere Krankheit wurden gefördert und sein Interesse für andere Dinge als Handy und Computer geweckt. Dafür bin ich sehr dankbar“, so die Bilanz einer zufriedenen Mutter. Weil ihr Sohn mit 15 künftig zu alt für den GeschwisterTREFF ist, freute sich die Chiemgauerin besonders über die abschließende Ankündigung von Linda Schlesinger. Denn im kommenden Jahr startet das sozialpädagogische Fachteam mit einem zusätzlichen Pilotprojekt: Zwei Mal im Jahr wird 2020 ein „JugendTREFF“ für Mädchen und Buben im Alter von 15 bis 19 Jahren auf die Beine gestellt.  


Danke für Ihre Unterstützung

Liebe Spender*innen, liebe Unterstützer*innen,

ein Jahr ist vorbei und wir konnten dank Ihrer Hilfe wieder so viel bewirken.

Die Björn Schulz Stiftung möchte sich von ganzen Herzen bei Ihnen bedanken.

Ihr Beitrag ist für unsere Arbeit sehr, sehr wertvoll, denn nur durch engagierte Menschen wie Sie, können wir unsere Arbeit überhaupt erst möglich machen.

Wir freuen uns Sie auch im neuen Jahr an unserer Seite zu wissen.

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!


Das Akademie-Programm 2020

Unser Akademie-Programm für das Jahr 2020 ist bereits online!

Unsere meist eintägigen Fortbildungen richten sich unterschiedliche Zielgruppen, an Fachpublikum, unsere Mitarbeiter*innen, aber genauso an Betroffene und Interessierte. Vielleicht ist auch etwas interessantes für Sie dabei?

Die Basisqualifizierung Trauerbegleitung haben wir neu aufgestellt im Programm und bieten diese mit zwei Vertiefungsmodulen (Kinder/Jugendliche und Trauergruppen) ab Ende 2020 an.

In unserer neuen Ethik-Reihe widmen wir uns außerdem an vier Samstagen der Frage der Verantwortung und beschäftigen uns mit ethischen Fragen der Pflege und Fallbesprechungen.

Das Programmheft senden wir gerne auch postalisch zu. Dazu einfach eine kurze E-Mail an akademie@bjoern-schulz-stiftung.de schreiben.

Das Akademie-Programm 2020

Unser Christkindlmarkt

Am 2. Advent ab 14.00 Uhr war wieder viel los im Sonnenhof und im Garten des Hauses. An verschiedenen Ständen im Foyer konnten kleine Weihnachtsgeschenke erworben werden, im Garten unterm Zelt Glühwein oder Punsch getrunken und im Gartenhaus war es gemütlich bei Kaffee und Kuchen.

Die musikalische Eröffnung mit den Pankower Blechbläsern fand aufgrund der warmen Temperaturen gleich im Garten statt, so dass auch die Nachbarn weihnachtlich eingestimmt wurden. Unser Garten war verschiedenfarbig beleuchtet und die Besucher hielten sich in einer ganz verzauberten Stimmung dort sehr gern auf.

Weitere musikalische Begleitung kam vom PFF Mens Choir, der schon traditionell mit seinen Gospelsongs zum Christkindlmarkt dazugehört und zum Mitsingen anregte. Neu in diesem Jahr war ein Schulchor der Kant Schulen, der mit internationalen Weihnachtsliedern die Abschluß des Marktes umrahmte.

Unsere Botschafterin, die Schauspielerin Jasmin Gerat las gemeinsam mit ihrem Kollegen Oscar Ortega Sanchez Weihnachtsmärchen. Auch Kimyana Hachmann, eine junge Bloggerin las den Familien Märchen vor.

Fast 4.000,00 Euro an Spenden wurden an den Ständen eingenommen, die meist von unseren ehrenamtlichen Helfern besetzt waren. Alle anderen Stände spendeten ihren Erlös und trugen somit ebenfalls zu diesem tollen Ergebnis bei, das wieder in die Arbeit der Stiftung einfließt. 

 

 


Weltgedenktag für die verstorbenen Kinder

Am Abend des 2. Advent trafen sich Angehörige zum gemeinsamen Entzünden einer Kerze am Erinnerungsteich der Björn Schulz Stiftung. 

Die Initiative Weltweites Kerzenleuchten (Worldwide Candle Lighting) unterstützt und begeht am zweiten Sonntag des Monats Dezember einen jährlichen Weltgedenktag für alle verstorbenen Kinder. Die Initiatoren und Unterstützer laden Angehörige in der ganzen Welt ein, diesem Tag ihrer verstorbenen Kinder, Enkel und Geschwister besonders zu gedenken – immer am 2. Sonntag im Dezember. In jeder Zeitzone werden um 19 Uhr die Kerzen angezündet, damit ein Lichtband um die Welt geht.


Helfen Sie mit!

In den letzten 25 Jahren haben wir mit dem stationären Hospiz Sonnenhof, acht Ambulanten Diensten in Berlin und Brandenburg, dem Erholungs- und Nachsorgehaus Irmengard-Hof ein bundesweit einzigartiges Netzwerk aufgebaut, das Familien mit schwerstkranken Kindern ganz individuelle Unterstützung ermöglicht. Ein großer Teil unserer Arbeit wird über Spenden finanziert.

Spenden
Björn Schulz Stiftung

Björn Schulz Stiftung
Wilhelm-Wolff-Straße 38
13156 Berlin

Vorstand:
Bärbel Mangels-Keil,
Dr. Kerstin Lieber,
Thomas Schöllkopf

Tel.: 030 / 398 998 50
E-Mail: info@bjoern-schulz-stiftung.de
www.bjoern-schulz-stiftung.de


SERVICE
Downloads
Impressum
Datenschutz

UNSER SPENDENKONTO
Björn Schulz Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE34 1002 0500 0001 1456 00
BIC: BFSWDE33BER

DZI Spendensiegel
Sie können den Newsletter jederzeit hier wieder abbestellen.
Facebook Instagram