Newsletter im Browser ansehen
Björn Schulz Stiftung

Für eine Zeit voller Leben

Seit über 20 Jahren begleitet die Björn Schulz Stiftung Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern. Ein Teil dieser Arbeit ist spendenfinanziert.

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie gern über die Arbeit der Stiftung. 


Gemeinsam gegen die Corona-Krise

Die Corona-Krise trifft die Björn Schulz Stiftung - und damit vor allem die begleiteten Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern - auf allen Ebenen und stellt uns vor neue Herausforderungen. Neben finanziellen Einbußen werden wir mit zusätzlichen Ausgaben konfrontiert. Allein für Schutzkleidung und Desinfektionsmittel haben wir Mehrkosten von rund 15.000 Euro im Monat.

Auch unsere Fachkräfte sind von der derzeitigen Entwicklung betroffen: Zu der Begleitung und Betreuung der schwerstkranken Kinder gehört weitaus mehr als die notwendige medizinische Versorgung. Körperliche Nähe ist für diese Kinder elementar und schenkt Ihnen ein Gefühl von Geborgenheit. Den Kindern dieses Gefühl zu geben und ihnen tröstend zur Seite zu stehen, ist das, was sie so dringend brauchen. Das Tragen von der derzeit so wichtigen Schutzkleidung ist für die Kinder sehr befremdlich und macht es nicht leicht, Nähe zu schaffen.  

Unsere Fachkräfte im ambulanten und stationären Bereich arbeiten weiterhin engagiert, um den individuellen Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden. Denn auch unter diesen besonderen Umständen halten wir an unserer Aufgabe fest: Familien mit ihren schwerst- und lebensverkürzend erkrankten Kindern eine Zeit voller Leben zu schenken. Das können wir nur gemeinsam schaffen, GEMEINSAM mit Ihnen.

Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende! Wir danken Ihnen von ganzem Herzen.


Geschwisterarbeit per Videokonferenz

Am 10. April fand der jährliche Welttag der Geschwister statt.
Geschwisterbeziehungen sind eine der längsten Beziehungen im Leben - sie beginnen mit der Geburt und enden meist erst mit dem Tod.
In der Björn Schulz Stiftung begleiten wir die Geschwister mit unterschiedlichen Angeboten: Geschwisterklettern, Geschwistertage, Geschwisterreisen, Jugendgruppe und Kinderyoga. Viele der Kinder sind in der Schule oder im Sportverein die Einzigen, die erkrankte oder verstorbene Geschwister haben. Bei unseren Angeboten können sie sich mit anderen über ihren besonderen Alltag austauschen, miteinander sprechen und gemeinsam mit anderen Geschwistern spielen, toben und lachen.

Für die Jugendgruppe geht es jetzt endlich online weiter. Bereits am 08. April 2020 fand das zweite Treffen per Videokonferenz statt.
Inhaltlich nicht sich nicht viel geändert, außer dass sich die Jugendlichen statt einmal im Monat nun im wöchentlichen Rhythmus für 2 Stunden sehen.
Abwechselnd stehen Workshops oder die beliebten gemeinsamen Kochsessions auf dem Plan. Durch Abstimmung wird entschieden, was gekocht wird. Die Jugendlichen besorgen die gleichen Zutaten und bekochen zusammen ihre Familien. Der Austausch und die Gespräche kommen selbstverständlich nicht zu kurz.
Wir sind gespannt, welches Gericht nächstes Mal das Rennen machen wird. Die Gemüselasagne war schonmal richtig lecker!


Ostern im Sonnenhof

Die Familien, die im Sonnenhof wohnen, erlebten auch in diesem Jahr ein paar abwechslungsreiche Ostertage.

Wer am Sonntagmorgen aus dem großen Fenster in den Garten schaute, sah schon die vielen Geschenke, die unsere Mitarbeiter*innen dort verteilt hatten. Nach dem leckeren Frühstücksbuffet beilten sich alle mit der Suche, um die Schokolade vor dem Schmelzen zu retten. Nachdem alle Osternester gefunden wurden, ließen die Familien den Tag mit einem Grillabend und Lagerfeuer ausklingen.

Alle freuten sich auf den ersten sonnigen Frühlingstag, den alle mit ausreichend Abstand - und doch gemeinsam - genießen konnten.



Helfen Sie mit!

In den letzten 25 Jahren haben wir mit dem stationären Hospiz Sonnenhof, acht Ambulanten Diensten in Berlin und Brandenburg, dem Erholungs- und Nachsorgehaus Irmengard-Hof ein bundesweit einzigartiges Netzwerk aufgebaut, das schwerstkranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Familien ganz individuelle Unterstützung ermöglicht. Ein großer Teil unserer Arbeit wird über Spenden finanziert.

Spenden
Björn Schulz Stiftung

Björn Schulz Stiftung
Wilhelm-Wolff-Straße 38
13156 Berlin

Vorstand:
Holger Proske (Vors.)
Dr. Kerstin Lieber

Tel.: 030 / 398 998 50
E-Mail: info@bjoern-schulz-stiftung.de
www.bjoern-schulz-stiftung.de


SERVICE

Impressum
Datenschutz

UNSER SPENDENKONTO
Björn Schulz Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE34 1002 0500 0001 1456 00
BIC: BFSWDE33BER

DZI Spendensiegel
Sie können den Newsletter jederzeit hier wieder abbestellen.
Facebook Instagram