background

Elterncafé

Die Möglichkeit, in einem ungezwungenen Rahmen mit anderen über ihre Gedanken und Gefühle zu reden, soll Eltern und Zugehörige in ihrem stationären Umfeld ein wenig Entlastung bringen.

Der Ambulante Kinderhospizdienst der Björn Schulz Stiftung bietet regelmäßig eine solche Entlastungsmöglichkeit in Form von Elterncafés an, die von den AKHD-Koordinator:innen und geschulten Familienbegleiter:innen begleitet werden.

Aktuell findet ein Elterncafé im Virchow-Klinikum statt (Charité Wedding, Augustenburger Str. 1, 13353 Berlin):

  • auf der Kinderintensivstation 25i immer mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr (Haus 8, Mittelallee 8)

Außerdem unterstützen wir beim Elternfrühstück des Herzzentrums (DHZC) 14tägig mittwochs von 10.00 bis 12.00 Uhr (Station H4 Brunnenhof 3A).

Das Elterncafé bietet:

  • Ein offenes Ohr – Hier kann alles ausgesprochen werden, was die Eltern, Geschwister oder Zugehörigen gerade beschäftigt: Sorgen um das erkrankte Kind, um die Organisation des Alltags oder wie es finanziell weitergehen soll.. Auch Ängste oder Gefühle wie Unsicherheit, Wut und Trauer können thematisiert werden.
  • Wiederentdecken und Stärken der eigenen Ressourcen – Oft kommt es zu sehr intensiven und offenen Gesprächen, die als entlastend empfunden werden und den Eltern Kraft geben für die weitere Begleitung ihres Kindes.
  • Austausch mit anderen Eltern – Obwohl Eltern und Zugehörige sich auf den Stationen oft untereinander gar nicht oder erst sehr kurz kennen, treffen sie auf Gesprächspartner:innen, die sich in einer ähnlichen herausfordernden Situation befinden.
  • Einfach nur Sein – Es kann eine Verschnaufpause vom Klinikalltag bedeuten, einen Moment der Auszeit, auch ohne zu sprechen.

Kontakt

Elterncafé
Tel: 030 39 89 98-28
E-Mail: akhd-berlin@bjoern-schulz-stiftung.de